Die Geschichte des Interim Management
Anfänge in den 1970er-Jahren in den Niederlanden
Seine Anfänge hat das Interim Management in den Niederlanden, wo es in den 1970er-Jahren entstand, um die mit einer Festanstellung verbundenen langen Kündigungsfristen zumindest im Bereich Management umgehen zu können. Die immer größer und schneller werdende Wirtschaft erforderte zunehmend Flexibilität – ein Bedürfnis, das eine herkömmliche Anstellung von Managern und Managerinnen nicht mehr befriedigen konnte. Durch Interim Management wurde es möglich, dass Unternehmen das Talent erfolgreicher Führungskräfte bedarfsgerecht in Anspruch nehmen konnten.
In (West-)Deutschland erstmals in den 1980er-Jahren
In (West-)Deutschland trat Interim Management erstmals in den 1980er-Jahren auf. Wie sich herausstellen sollte, war das ein günstiger Zeitpunkt – denn als einige Jahre später die Mauer fiel und die ehemalige DDR Teil des westdeutschen Wirtschaftsraumes wurde, wussten somit schon einige, was Interim Management eigentlich ist. Nach der deutschen Wiedervereinigung offenbarte sich vollends, wie unterschiedlich die Wirtschaftsniveaus in Ost und West gewesen waren. Damit der Osten schnell aufholen konnte, wurden massenhaft “Wessis” als Interim Manager bzw. Interim Managerin in der ehemaligen DDR eingesetzt.
Die 1990er-Jahre: die “doppelte Boomphase” für das Interim Management
Was folgte, war eine Boom-Phase des Interim Managements in Deutschland, die bis Mitte der 1990er-Jahre anhielt. Und schon am Ende dieses letzten Jahrzehnts vor der Jahrtausendwende erhielt das Interim Management in Deutschland (wie auch weltweit) neuen Aufwind: Das Internet wurde immer wichtiger, inspirierte viele neue Business-Modelle und erschloss völlig neue Märkte und Branchen. In der Folge wurden auch Interim Manager und Interim Managerinnen immer stärker angefragt.
Dämpfer ca. 2009, danach Aufschwung bis jetzt
Der nächste “Dämpfer” für das Interim Management kam dann ca. 2009. Die sogenannte Internetblase platzte und die weltweite Wirtschaftskrise tat ihr Übriges. Aber wieder sollte es sich nur um einen kurzfristigen Rückschlag handeln, denn spätestens 2015 erlaubte die gut laufende Konjunktur dem Interim Management einen erneuten Aufschwung, der bislang anzuhalten scheint. International lässt sich ein starker Wachstumstrend bei Managerposten auf Zeit beobachten, dessen europäische Zentren in Großbritannien und den Niederlanden liegen. Im deutschen Raum gibt es heute etwa 4000 nachhaltig (d. h. nicht nur einmalig) tätige Interim Manager und Managerinnen.